Tätigkeitsberichte
Tätigkeitsbericht 1/2025
Januar
Wöchentliche Besprechung allgemeiner Themen.
Discussion über Nutzung „Sociale Medien“.
Verschiedene Lampen und Leuchten der Flugplatzbeleuchtung übernommen.
Neujahrsbesuch des Vorstandes beim Geschäftsführer MPH.
Die neu übernommen Leuchten und Lampen gereinigt, sortiert und eingelagert.
Heckrotorblätter der Sycamore abgebaut und für neue Lackierung vorbereitet.
Mitglieder der TGFA beim Neujahrsempfang der Gemeinde Großenkneten.
Ein Instrumentenbrett der UH-1D für die Bestückung mit Instrumente vorbereitet.
Das Schild „Fliegerhorst Ahlhorn“ (früher an der Hauptwache) von MPH übernommen. Vorbereitungen für die Aufstellung im Freigelände des Museum
durchgeführt.
Februar
Wöchentliche Besprechung allgemeiner Themen.
Vorbereitende Maßnahmen für geplante LAG Sitzung Wildeshausen im März.
Vorbesprechung für Teilnahme Gewerbeschau „Zeppelinringfest“ im Juli.
Diskussion über Teilnahme und Maßnahmen „110 Jahre Flugplatz Ahlhorn“.
Die Feststellvorrichtung für die Heckrotorblätter der Sycamore instandgesetzt und neu lackiert. Die Heckrotorblätter neu lackiert.
Vorbereitungen am Schild „Fliegerhorst Ahlhorn“.
Glasheber bei Fa. Glasbau Thom ausgeliehen. Die zwei großen Vitrinen in Raum 15 umgestellt.
Exponate der ehemaligen „NVA“ neu geordnet und ausgestellt.
Eine neu beschaffte Ausstellungspuppe mit Kälteschutzanzug MK 10 ausgestattet.
Bücher, Fotos/Bilder werden sortiert, archiviert und ausgestellt.
Einige Mitglieder der TGFA zu Besuch beim „Robert von Zeppelin- und Fliegermuseum Wittmund e.V.“
Weitere Erhaltungsmaßnahmen an der Bell UH-1D und Sycamore durchgeführt.
Heckrotorblätter an der Sycamore wieder angebaut.
Beide Hubschrauber wieder zum Freigelände des Museums verbracht.
März
Wöchentliche Besprechung allgemeiner Themen.
Zu ergreifende Maßnahmen für den „Tag des offenen Denkmals“ im September diskutiert.
Überlegungen, wie die Lackierung der Seitentüren (Tagesleuchtfarbe) der UH-1D in Zukunft erfolgen soll.
Lichtschächte im Keller von Schmutz und Unrat befreit.
Vierzig neue Stühle von einem Spender für das Museum übernommen.
Alte Stühle im „Kohlebunker“ eingelagert.
Das Schild „Fliegerhorst Ahlhorn“ wird weiter für die Aufstellung vorbereitet.
Textschilder an der Puppe mit dem MK 10 aufgestellt.
Neu angefertigte Passagiertüren (Blister) (vorerst nur links) für die Sycamore
vorbereitet.
Überprüfung der Feuerschutztüren durch eine Fachfirma.
April
Wöchentliche Besprechung mit dem Schwerpunkt „Tag des offenen Denkmals“ im September.
Weitere Arbeiten an der Passagiertür, links, für die Sycamore. Rahmen eingepasst. Bisher erfolglose Bemühungen, eine „Grundform“ für die rechte Passagiertür (Blister) für die Sycamore zu beschaffen.
Außengelände des Museums von Unkraut gesäubert und befestigte Fläche gereinigt.
Die Signallampe vom ehemaligen Tower übernommen, aufbereitet und wieder funktionsfähig hergerichtet.
50 Kaffeetassen/Unterteller und Kaffeelöffel/Kuchengabeln beschafft.
Ausrichtung der LAG-Sitzung Landkreis Oldenburg.
Mai
Wöchentliche Besprechung mit Schwerpunkt: Beitrag der TGFA auf dem „Zeppelinringfest“. Ausstellungsstücke festgelegt.
Erörterung der zu treffenden Maßnahmen für den „Tag des offenen Denkmals“.
Die UH-1D muss umgestellt werden für erforderliche Baumaßnahmen auf dem Außengelände.
Der Gasanschluss für die Heizung im Keller wird neu verlegt und ein neuer Anschluss eingebaut. Funktionsprüfung der Heizung durchgeführt.
Die UH-1D wieder auf ihren alten Platz umgestellt. Den Hubschrauber innen und außen intensiv gereinigt.
Die Lackierung der Sycamore wieder „aufgefrischt“.
Die Dichtung in die neue Passagiertür (Blister) eingeklebt.
Eine außerordentliche Vorstandssitzung einberufen und durchgeführt.
Vorbereitungen für ein neues „Kurzzeit Video“ für die Website der TGFA.
Besuch einiger Mitglieder der TGFA in der Regionalen Ausstellung “Die Bundeswehr in Hamburg“. Verschiedene Exponate von der Ausstellung übernommen.
Teilnahme von Mitlieder der TGFA an der „Ehrenamtsbörse“ in Wildeshausen.
Juni
Wöchentliche Besprechung. Den Vorschlag diskutiert, Werbung in den Lichtspielhäusern im Vorspann zu machen. Zurückgestellt.
An der Passagiertür (Blister) links, alle Beschläge angebracht und die Tür eingebaut.
Übernahme von zwei Windenmotoren, die zum Ein- und Ausbringen von Flugzeugen Fairchild A 10 aus den Sheltern benutzt wurden.
Neue Info - Tafeln angefertigt und aufgestellt.
Instandsetzungsarbeiten an der Sycamore erforderlich. Der Haltebeschlag für die Aufnahme der Halterung für die gefalteten Hauptrotorblätter musste erneuert werden.
Einen Kostenvoranschlag bei der Firma Glasbau Thom für zwei neue Vitrinen als Ersatz für die Vitrinen im Raum „Die Lw im 2.Weltkrieg“ eingeholt.
Nicht extra aufgeführt sind viele Nebenarbeiten, die zum Erhalt des Museums erforderlich waren.
Das Museum wurde vom Januar bis Juni von 130 Einzelpersonen besucht.
Im gleichen Zeitraum sind 18 Gruppen (von 10 bis 30 Personen) mit einer Führung im Museum gewesen.
Tätigkeitsbericht 2/2024
Juli
Jeden Diensttag im Monat treffen des Vorstandes und einiger Mitglieder zur Erörterung allgemeiner Anliegen.
Einladung zu einer Besprechung bei MPH. Einige Fahrzeuge und Segelflugzeug - Anhänger des Segelflugvereins Ahlhorn – Wildeshausen sollen vorübergehend im „Kohlebunker“ abgestellt werden. Die jetzige Halle der Segelflieger soll abgebaut werden.
Ein „besitzloses“ Segelflugzeug auf einem Trailer, z.Z. abgestellt in der ehemaligen R+S Ausgabestelle, soll ebenfalls im Kohlebunker „geparkt“ werden, bis der Besitzer ermittelt worden ist. Erklärung: das Segelflugzeug war einmal im Bestand der „Bundeswehr Sportfluggruppe“. Diese ist aber seit den 80ziger Jahren aufgelöst worden und das Flugzeug ging in den Bestand der Sportfluggruppe Ahlhorn über. Auch diese Gruppe ist nicht mehr existent. Ein Besitzer aus dieser Zeit ist nicht mehr nachweisbar. Eine Anfrage bei dem „Militärhistorischen Museum der Bundeswehr in Berlin - Gatow“ brachte kein Ergebnis; das Segelflugzeug ist da nicht gelistet. So bleibt der Flieger erst einmal in der Obhut der TGFA.
Der Leihweise zur Verfügung gestellte Nebenraum in Halle 5 muss bis Ende Oktober von der TGFA geräumt werden .
Für die von der TGFA gekauften einzelnen Teile des Triebwerks der UH-1D wird ein Grundgestell vorbereitet.
Nicht mehr benötigte und überzählige Teile für das Museum aus Halle 5 werden ausgesondert und zum Teil schon als Sperrmüll entsorgt.
Einige Umstellungen im Museum werden vorgenommen.
Ein gespendeter Krankenfahrstuhl von einer Fachfirma in Cloppenburg wird von der TGFA übernommen.
August
Diensttags immer Treffen zur Erörterung der allgemeinen Lage und erforderlicher Maßnahmen.
Frau Korte, zuständig für die „Gemeinwesenarbeit in der Gemeinde Großenkneten“, besuchte das Museum um über eine Einbindung ihrer Arbeit mit dem Museum zu beraten.
Erste Vorbereitungen für eine „Bücherbörse“ werden getroffen. Hintergrund ist die große Anzahl an überzähligen Bücher im Museum. Dank der freundliche Mitarbeit von Dirk Faß, der eine Archivierung vorgenommen hat, sollen bei der Bücherbörse überzählige Bücher „verschenkt“ werden.
Die „Mini Sycamore“ wird zu den „Marinetage“ nach Bremerhaven ausgeliehen.
Die Heizung im Museum erhält die jährliche Wartung. Das Außengelände vor und hinter dem Museum wird von Unkraut gereinigt.
Eine Sicherung und Dokumentation der von Lothar Riss erstellten Wandgemälde im ehemaligen R+S Gebäude ist erfolgt.
September
Dienstags Treffen wie gehabt.
Der „Ausstellungs- Zeppelin“ wird für das Bürgerfest in Ahlhorn vorbereitet.
Das UH-1D Triebwerk ist in einzelne Module auf dem Grundgestell aufgebaut und wird im Museum im großen Ausstellungsraum ausgestellt.
Nach langer Suche erfolgt eine erste Kontaktaufnahme mit der Kunststoffverarbeitenden Firma Grashorn in Wildeshausen. Die Firma will versuchen, mit einer Grundform die Passagiertüren (Blister) an der Sycamore herzustellen.
Eine Anfrage bei den „Flying Bulls“ in Salzburg ergab, dass sie uns die Grundform zur Verfügung stellen werden.
Im Nebenraum der Halle 5 geht das große Aufräumen weiter. Einige Teile werden im „Kohlebunker“ untergebracht, andere entsorgt.
Ein aus Holz gefertigtes Zeppelin Gerippe ist in der Vitrine im Ausstellungsraum Zeppelin ausgestellt.
Oktober
Anliegen und Maßnahmen jeden Diensttag besprochen.
Die Bücherbörse verbunden mit einem „Tag der offenen Tür“ mit Grillwurst und einem Motorlauf der Sycamore ist gut angenommen worden.
Ein Blister der Sycamore als Muster wird nach Wildeshausen zur Kunststofffirma gebracht.
Letzte Teile aus dem Nebenraum der Halle 5 werden in den Kohlebunker gebracht oder entsorgt.
Ein Fahrt nach Salzburg mit einigen Mitgliedern der TGFA zu den „Flying Bulls“ wird geplant, um eigenhändig die Grundform zu übernehmen und den Hangar 7 und 8 zu besichtigen.
Die Fahrt wurde Ende Oktober zur Zufriedenheit aller Beteiligten durchgeführt.
November
Lagebesprechung Dienstags wie immer.
Nach der Anlieferung der Grundform in Wildeshausen Besprechung über die weitere Vorgehensweise.
Mitglieder des „Robert von Zeppelin - und Fliegermuseum Wittmund“ besuchen die TGFA und übernehmen einige Teile für ihr Museum.
Der Nebenraum in der Halle 5 wird ordnungsgemäß an MPH übergeben.
Eine Änderung bezüglich der Geräte der Segelflieger hat es gegeben: die Teile müssen nicht mehr im Kohlebunker abgestellt werden.
Mitte des Monats werden beide Hubschrauber wieder in ihr Winterquartier, dem Kohlebunker, verbracht.
Der erste angefertigte Blister für die linke Seite wird in Wildeshausen abgeholt. Für die Fertigung eines rechten Blisters muss eine neue Grundform hergestellt werden. Über erforderliche Maßnahmen wurde bei der Firma beraten.
Die beiden Leihweise im Besitz der TGFA befindlichen Bordkanonen (F – 86 und
G -91) werden von Beauftragten des Museums in Berlin – Gatow abgeholt.
Dezember
Dienstags Besprechung. Die „Mini – Sycamore“ ist wieder bei der Marine in Bremerhaven.
Der Ausstellungsraum „Engländer“ erhält eine zusätzliche Vitrine, um die Exponate aus dieser Zeit übersichtlicher auszustellen.
An der Sycamore beginnen erste Wartungsarbeiten. Der Brandhahn muss wieder instandgesetzt werden und die Heckrotorblätter müssen neu Lackiert und konserviert werden.
Die TGFA hat festgelegt, dass unser Museum an dem „Tag des offenen Denkmals“, im September, teilnehmen wird.
Die erforderliche Jahreshauptversammlung wurde mit der Entlastung und der Bestätigung des gesamten Vorstandes durchgeführt.
Eine gut besuchte Jahresabschlussfeier beendete das Jahr.
Mitglieder des Vorstandes besuchen die Mitarbeiter für die Bearbeitung von „Leader“ Fördergelder.
Die nächsten Treffen finden wieder Dienstags im neuen Jahr statt.
Besuchszahlen.
Insgesamt wurde das Museum im 2.Halbjahr 2024 von 17 Gruppen mit ca. 500 Personen besucht.
Der Besuch von Gruppen ist sehr erfreulich. Ein Problem stellt sich aber in Zukunft ein: es sind nicht genügend Mitglieder für Führungen vorhanden. Der Vorstand bittet also um Meldungen von Mitgliedern, die eine Gruppenführung durchführen wollen.
An den Wochenenden Samstag und Sonntag besuchten ca. 150 Einzelpersonen das Museum. Diese Zahl ist bestimmt noch Steigerungsfähig. Erste Überlegungen, an einen interessierten Personenkreis zu gelangen, wurden angestellt und sollen realisiert werden.
Tätigkeitsbericht 1/2024
Januar
Neujahrsgrüße durch den Vorstand der TGFA persönlich an MPH überbracht. Mitglieder des Vorstandes nehmen am Neujahrsempfang der Gemeinde Großenkneten teil. Für eine Neuanfertigung der „Blister“ Seitentüren der Sycamore werden verschiedene Kunststoffteile Hersteller angeschrieben. Viele lehnen eine Anfertigung von Einzelstücken oder aus technischen Gründen ab. Weitere Firmen werden angeschrieben. Ergebnisse werden noch erwartet. Allgemeine Besprechungen zur Umgestaltung von einzelnen Elementen im Museum werden besprochen. Eine Vorstellung der Werbeaktion „Culture Call“ findet statt. Der Entwurf einer möglichen Darstellung wird durch die Firma angeboten. Nach einer allgemeinen Aussprache werden 100 Exemplare der Chronik „100 Jahre Flugplatz Ahlhorn“ nachbestellt. An der Sycamore wird das Brandhahn Gestänge wieder instandgesetzt.
Februar
Wegen der großen Anzahl an vorhandenen (Luftfahrt) Bücher wird entschieden, im Eingangsbereich (Flur) eine Vitrine mit der Bitte an die Besucher, sich hier kostenlos zu bedienen, aufgestellt (Spende erwünscht). Der übrige Teil der Bücher wird katalogisiert. An der Sycamore und der UH-1D werden weitere Wartungsarbeiten durchgeführt. Es werden Vorbereitungen für die Ausstellung der Triebwerk Module T53 L13 getroffen. Der nach einem Loch instandgesetzte Triebwerk Ölbehälter wird wieder eingebaut. Eine große Detailzeichnung der UH-1D wird in Raum 15 angebracht. Die Strahler dafür werden ergänzt und neu ausgerichtet.
März
Ein großer Teil des Außengeländes wird von Moos uns Unkraut gesäubert. Für die Sycamore werden die von einem Mitglied angefertigten „Einstiegshilfen“ vorgestellt Die „Mini – Sycamore“ und das große Luftschiffsmodell in der Lagerhalle werden für eine Überholung vorbereitet. Von Dr. Jörg Binnewies, ehemaliger Fliegerarzt des HTG 64, hat der TGFA seine Generalarzt Uniform zum Geschenk gemacht. Die Bänke und Tische werden im Außengelände aufgestellt. Vorgesehen Umstellungen im Museum werden besprochen.
April
Der Windsack und andere Exponate werden wieder im Außengelände ausgestellt. Der Umformer für die Stromversorgung der Hubschrauber wird vorbereitet. Der enorme Bücherbestand wird weiter sortiert. Im Museum findet eine große Reinigungsaktion statt. Ein Motorlauf mit der Sycamore und dabei verschiedene Einstellungen sind erfolgt.
Mai
Eine weitere Säuberung des Außengeländes, Schwerpunkt Tonnen und Anker, findet statt. Ein Grundgestell für die Aufnahme der Module des Triebwerk T 53 L13 wird vorbereitet. Eine allgemeine Aussprache über die Einrichtung und gegeben falls über Änderungen im Museums findet statt.
Juni
Eine Modell Puppe wird mit der Generalarzt Uniform ausgestattet. Ausgegrabene Stahlteile und Schrauben der ehemaligen Luftschiffhallen werden nach eine Aufarbeitung in Raum 1 ausgestellt. Die ersten Module des Triebwerks werden auf dem Grundgestell angebracht. Über eine Neuaufstellung der Uniformen in Raum 15 wird diskutiert. Bezüglich der Neuanfertigung von „Blister“ für die Sycamore wartet die TGFA auf nähere Details von den Flying Bulls über die Grundform der Blister Insgesamt war der Besuch im Museum mit 60 Einzellbesucher und 19 Gruppen sehr erfreulich.